Inspiration durch Empowerment - was sich für die eigene Arbeit daraus lernen lässt
Ort
Pastoralkolleg im Kloster Drübeck
Termine Anmeldeschluss
Mo, 02.06.2025, 15:00 Uhr - Do, 05.06.2025, 13:00 Uhr
15.02.2025 00:00 Uhr
Kosten
Kursbeitrag: 100,00 €;
Kost & Logis: 363,00 € (EZ, Vollverpflegung)
Teilnehmer
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Wer sich auf Empowerment einlässt, öffnet Türen. Sie führen in ganz unterschiedliche Räume, in denen angeregt diskutiert wird über Macht und Ohnmacht, über Mut und Stärke, über Befähigung und Bevollmächtigung. Das alles ist kein Selbstzweck, sondern hat eine klare Zielrichtung. Es geht darum, wie Menschen die Möglichkeiten erweitern können, ihr Leben zu bestimmen und wie Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit unterstützt werden können. Das alles erinnert an eine zentrale Dimension von „Evangelium“, geht es dabei doch letztlich darum, dass Menschen aufgerichtet und neu ausgerichtet werden, um eine Formulierung aus der Konkordienformel
zu gebrauchen. Wer Empowerment und Evangelium zusammendenkt, fragt nach lebbaren Formen. Was heißt das für die, die hauptamtlich in der Kirche arbeiten? Und welche Auswirkungen hat so eine Perspektive auf gemeindepädagogische (Konfi-Arbeit) und gottesdienstliche (Kasualien) Arbeit? Diesen Fragen gehen wir in grundlegenden Reflexionen und praktischen Übungen nach.
Leitung:
Katja Albrecht, Rektorin
Sissy Maibaum, Studienleiterin
Referent:
Prof. Dr. Michael Domsgen, MLU Halle-Wittenberg