Die Kursangebote des Pastoralkollegs gliedern sich in verschiedene Bereiche und Arbeitsformen:
Bilanz- und Orientierungstage
Fortbildung in den ersten Amtsjahren
Prädikanten(aufbau)kurse
Studienreisen und Mitwirkung bei der Gestaltung von (Klausur-)Konventen
Zu den Kursen könen Sie sich online anmelden. Sie finden den Link zur Anmeldung jeweils bei den Kursbeschreibungen.
Die Jahresprogramme finden Sie hier zum Herunterladen:
Zu Kosten und Rechnungslegung schauen Sie bitte weiter unten.
Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Gemeindepädagoginnen und -pädagogen werden ab Vollendung des 60. Lebensjahres durch die Landeskirche persönlich und verbindlich zu Bilanz- und Orientierungstagen in den letzten Amtsjahren eingeladen. Diese Tage gemeinsamen Lebens sollen Gelegenheit geben, über Fragen nachzudenken, die sich besonders in den letzten Amtsjahren und im Übergang in den Ruhestand stellen. Dies sind Fragen mit Blick auf die Gestaltung der letzten Dienstjahre, um Lebensbilanzen mit Blick auf den zurückliegenden Pfarrdienst und um Fragen der inneren und äußeren Vorbereitung auf die Zeit des Ruhestandes. Zum inhaltlichen Gerüst dieser Tage gehören die täglichen Gespräche mit der Schrift und Tagzeitengebete in der Klosterkirche. Eine Exkursion in die reiche Kulturlandschaft der Umgebung und eine Wanderung im nahen Harz gehören zum Kursinhalt.
Bei themenspezifischen Tagungen liegt der Akzent auf wissenschaftlichen Reflexionen und Orientierungen zu Themen aus Kirche und Theologie, aus Religion und Gesellschaft.
Zielgruppenorientierte Tagungen wollen beitragen zur Erweiterung der beruflichen Kompetenzen für Interessenten, die durch gemeinsame Aufgaben verbunden sind.
Die Kursbeiträge (Kosten für Referenten, Materialien, Exkursionen u.ä.), werden jeweils vom Pastoralkolleg in Rechnung gestellt. Je nach Kurs sind diese unterschiedlich hoch, betragen aber höchstens 150,00 €.
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung werden gesondert vom jeweiligen Tagungshaus nach den geltenden Sätzen in Rechnung gestellt.
In den meisten Fällen werden die Rechnungen an den Kirchenkreis als Dienstgeber ausgestellt. Wo eine andere Rechnungslegung erforderlich ist, geben Sie das bitte bei der Anmeldung schon an.
Bei Abmeldungen fallen ab 6 Wochen vor Kursbeginn Stornokosten an, wenn der Platz leer bleiben sollte. Die Höhe der Stornokosten finden Sie in den Geschäftsbedingungen des jeweiligen Tagungshauses.
Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Gemeindepädagoginnen und -pädagogen im 10. und 20. Dienstjahr nach der Ordination werden persönlich und verbindlich von der Landeskirche auf dem Dienstweg zu Bilanz- und Orientierungstagen ins Pastoralkolleg eingeladen. Den Kursteilnehmern wird in diesen Tagen die Möglichkeit gegeben, frei von dienstlichen Verpflichtungen 'drei Schritte zurückzutreten', den Dienst der letzten Jahre und die eigene pastorale Existenz zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Im gemeinsamen Leben auf Zeit ist Raum für Gespräche mit der Schrift, für kollegiale Beratung, Tagzeitengebete, pastoraltheologische Impulse, Einzelgespräche, Exkursion und Wanderung.
Auftanken und Ausrichten - Orientierungstage für privatrechtlich angestellte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen nach mindestens fünf Jahren im Gemeindepädagogischen Dienst. Dieser 10-Tage-Kurs bietet die Chance, für eine Zeit aus dem beruflichen Alltag herauszutreten, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den weiteren beruflichen Weg zu bekommen.
Superintendentinnen und Superintendenten ab dem 5. Dienstjahr werden von der Landeskirche persönlich und verbindlich zu Bilanz- und Orientierungstagen eingeladen, die inhaltlich besonders Fragen dieses Leitungsamtes auf der mittleren Ebene aufnehmen und Möglichkeit geben diese kollegial und persönlich reflektieren. Es geht um Fragen des eigenen Leitungsverständnisses, der pastoralen Identität und um das Reflektieren der bisherigen Erfahrungen im ephoralen Amt. Zur Struktur dieser Tage gehören die täglichen Gespräche mit der Schrift und Tagzeitengebete in der Klosterkirche. Eine Exkursion in die reiche Kulturlandschaft der Umgebung, eine Wanderung im nahen Harz und ein Gottesdienstbesuch gehören zum Kursinhalt ebenso wie das gemeinsame Singen und Musizieren und das Angebot zur kollegialen Beratung.
Die praxisorientierte Ausbildung zur Prädikantin bzw. zum Prädikanten wird gemäß kirchlicher Ordnung vom Pastoralkolleg verantwortet und gestaltet. Voraussetzung zur Teilnahme an den vier bzw. sieben Prädikantenaufbaukursen (jeweils Freitagabend bis Sonntagmittag) ist der erfolgreiche Abschluss des Kirchlichen Fernunterrichts oder einer vergleichbaren Ausbildung und eine Zulassung durch das Landeskirchenamt. Der Antrag auf Zulassung zu den Prädikantenaufbaukursen ist an das Referat Gemeinde im Landeskirchenamt Erfurt zu stellen.
Die ganze aktuelle Ausschreibung können Sie hier herunterladen.
Kurse explizit für Prädikantinnen und Prädikanten sind ebenfalls hier zu finden.
Kurse, zu denen auch Prädikantinnen und Prädikanten eingeladen sind, finden Sie auch unter "Thematische Kursangebote".
Studienreisen laden ein zum Lernen vor Ort, in Partnerkirchen, in anderen kulturellen Kontexten, in Modellsituationen, in Kommunitäten, an historischen Stätten.